"ein beschlagener Fuß bekommt auf Asphalt im Schritt 3 mal so starke Stöße ab, wie ein unbeschlagener auf Asphalt im Trab."
Zitat: Dissertation von Luca Bein über die Stoßdämpfung am Huf, Universität Zürich, 1983
Beispiel: Esel, durchtrittig mit sehr langen Hufen

Als ich Hermann übernahm war er an allen vier Gliedmaßen durchtrittig, hatte sehr lange Hufe und konnte kaum noch laufen. Das Tier wirkte apathisch und von Schmerzen belastet. Der Rat des Tierarztes bestand darin, ihn einschläfern zu lassen... Ich wußte zu Beginn der Behandlung zu wenig über Eselhufe und ging entsprechend vorsichtig zu Werke. Die Verbesserungen waren nur marginal und das gekürzte Material wuchs in kürzester Zeit nach.
Vor einem aggressiven Trim war aber zu klären wo sich das Hufbein befand. Von unten war keinerlei Struktur mehr im Huf zu erkennen, der Strahl einklemmt zwischen Horn, setliche Strahlfurchen gab es praktisch nicht.
So sah es zu Beginn aus (Aufnahmen nach der ersten Bearbeitung!):
![]() |
![]() |
![]() |
Ich bat um das Röntgen der Hufe. Die Qaulität der analogen Aufnahmen ist leider nicht berauschend, aber man kann trotzdem gut erkennen, wie heftig das Hufbein (korrekterweise die Hufkapsel!) rotiert war:
![]() |
![]() |
und abschließend der Zustand nach mehr als einem 1 Jahr:
Es kam darauf an, den Huf nicht nur einfach
zu kürzen - das wurde in der Vergangenheit oft genug praktiziert - sondern auch das Hufbein in eine Position zu
bringen, daß der Esel wieder vernünftig laufen konnte. Dies ging nicht einem großen Schritt denn bei der langanhaltenden
Situation der Durchtrittigkeit war klar, dass sich die Beugesehnen verlängert hatten und man diesen Zeit geben mußte,
sich auf das normale Maß zurück zu bilden. Bereits nach dem ersten größeren Trim verschwand die Durchtrittigkeit, kam
aber nach wenigen Tagen zurück. Wir wählten kurze Bearbeitungsintervalle und erzielten deutliche Fortschritte. Heute
läuft der Esel wieder problemlos und flüssig in allen Gangarten, erfreut berichten die Besitzer, dass er sie nun
wieder mit seinem typischen "I-A" begrüßt wenn sie die Anlage betreten.
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn Sie auf das links stehende Bild klicken sehen Sie ein Video (AVI-Format, ca. 97MB) welches zeigt wie Hermann nach
2 Monaten Hufpflege läuft. Der Gang ist klar und flüssig - dieser Zustand ist nachhaltig geblieben und die Pflegeintervalle
liegen wieder im normalen Rhythmus.
Im Dezember 2015 erlag Hermann einer Krebserkrankung... Laufen konnte er bis zum letzten Tag ohne die geringsten Probleme.